Ein ganz besonderer Zauber liegt über der Landschaft, die sich in sanften Hügeln und terrassenförmig angelegten Weinfeldern in einem kleinen Gebiet nahe Freiburg erstreckt. Der Kaiserstuhl - vulkanischen Ursprungs und heute Kulturlandschaft mit Wein- und Obstanbau und dazwischen liegenden Naturräumen. Hügel mit und ohne Weinberge, Wanderwege durch Weinberge, Wiesen mit Orchideen, Eidechsen, die sich in der Sonne wärmen, Bienenfresser in der Luft, der Russische Bär (Schmetterling), das Waldbrettspiel und natürlich Erdbienen die in Lößwänden ihre Nistplätze bauen und vieles mehr. Je mehr man sich dort umsieht, umso mehr wird klar, dass die Region Kaiserstuhl mehr zu bieten hat, als „nur“ Bienenfresser, Wiedehopf und Smaragdeidechse. Es ist eine Kulturlandschaft, die der Natur viel Platz gelassen hat, sich anzusiedeln.
Auf besonnten Böschungen zwischen den terrassenförmigen Weinbergen und auf den trocken und mageren Wiesen gedeiht eine artenreiche Vegetation mit vielen außergewöhnlichen Blütenpflanzen. Schmetterlinge und andere Tiere finden hier Lebensraum und Nahrung. Ebenso bieten Steilwände aus Löss Brutplätze für Wildbienen und die mageren Wiesen beherbergen eine Vielzahl an Orchideenarten. Mit etwas Glück sieht man bunt schillernde Goldwespen.
Und deshalb ist die Fotoreise Kaiserstuhl auch thematisch eine Mischung aus allem, was die Natur und die Kulturlandschaft dort bietet, also Natur pur innerhalb der Kulturlandschaft Kaiserstuhl. Eine malerische und durch Artenvielfalt betörende Region, die zum Fotografieren einläd.
Weiter unten auf der Buchungsseite sind natürlich auch wieder Empfehlungen zur Unterkunft angegeben. Wir haben Zimmeroptionen in einem Hotel bekommen, dass nahe unserem täglichen Treffpunkt liegt. Aber auch wer lieber ein kleines Apartement oder Ferienwohnung sucht, wird hier fündig.
Siehe Lageplan für Hotel und Treffpunkt: Hier klicken............
In Fahrgemeinschaften mit Teilnehmerautos werden verschiedene Fotospots in der Region Kaiserstuhl aufgesucht. Um zu den eigentlichen Fotospots zu gelangen, muss man dann noch einige Zeit wandern. Aber auch, wenn es zum Teil bergauf- und bergab geht, wird alles in einem entspannten Tempo durchgeführt,so dass normale Kondition ausreichend ist. Und natürlich werden wir in dem einem oder anderen Gasthof eine Pause eingelegt, um uns dort mit regionalen Köstlichkeiten zu stärken.
Weitere Infos zur Fotoreise unterhalb der Fotos.
|