Tabletop-Fotografie - oder zu deutsch Tischfotografie – bietet gute Möglichkeiten sich auf kleinem Raum mit dem Thema Stillleben-Fotografie auseinanderzusetzen. Im Workshop „Food-Fotografie“ werden ausschließlich Nahrungsmittel - also Food -auf dem Tisch gebracht und fotografiert. Hochprofessionelle Food-Fotografie, so wie sie in Kochbüchern und Gourmet-Zeitschriften zu sehen ist, gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Fotografie. Im Workshop „Food-Fotografie" wird die Food-Fotografie deshalb unter dem Aspekt der „Nachmachbarkeit“ angegangen. Grundsätzlich wird im Workshop auf den Einsatz von möglichst wenig „Hightech“ Wert gelegt. Das Vorgehen, die Aufbauten und der Einsatz des Lichts werden so gewählt, dass es jederzeit auch Zuhause wiederholbar ist. Von den Teilnehmern selbst werden die Lebensmittel mit nachvollziehbarer Beleuchtung und wenigen Tricks so ins rechte Bild gerückt, dass sie auf dem Foto ansprechend aussehen. Darüber hinaus kommt aber auch der Einsatz von professionellen Hilfsmitteln nicht zu kurz. Im Workshop arbeiten die TeilnehmerInnen immer zu Zweit zusammen an einem Tisch um sich gegenseitig zu unterstützen und mit Ideen anregen können. Am Ende des Workshops gibt es eine gemeinsame Bildbesprechung mit konstruktiver Bildkritik.
Weitere Infos zum Fotoworkshop finden Sie unterhalb der Fotos.
|
Wer: Der Workshop „Tabletop Food-Fotografie“ richtet sich an Personen, die gerne mit Einsatz verschiedener Lichtquellen spielen und experimentieren möchten, um Nahrungsmittel ins rechte Licht zu rücken.
Was: Neben den von der Fotoschule des Sehens für den Workshop gestellten Nahrungsmitteln, Lichtquellen, und Hinter-/Untergründen, können die Teilnehmer(innen) gerne auch zusätzlich eigene Lichtquellen, Fotoobjekte und Hinter-/Untergründe mitbringen.
Workshop-Inhalte:
- Geeignete Lebensmittel für die Tabletop-Fotografie
- Verschiedene Lichtquellen für die Tabletop-Fotografie
- Ausleuchtung und Hintergründe
- Fotografieren von kalten und ungekochten Lebensmitteln
- Aufbau des Food-Arrangements
- Kennenlernen nützlicher Accessoireres in der Tabletop-Fotografie
- Geeigneter Einsatz von Schärfe und Unschärfe
- Bildgestaltung
- Konstruktive Bildbesprechung mit Beamer und Leinwand
Voraussetzungen für die Workshopteilnahme:
- Spaß und Freude am Fotografieren
- Spiegelreflexkamera oder spiegellose Kamera
- Objektive: Makroobjektiv, Normalobjektiv, Zoomobjektiv, (wie vorhanden)
- Dreibeinstativ
- Achtung: für den Workshop ist kein Blitz erforderlich
- Laptop, wenn vorhanden, zur Sichtung der eigenen Fotos für die Bildbesprechung
NÜRNBERG: 11.00 - 18.30 Uhr Kolpinghaus • Kolpinggasse 27 - 33 • 90402 Nürnberg (etwa 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Nürnberg entfernt)
HANNOVER: 10.00 - 18.00 Uhr Hanns-Lilje-Haus • Knochenhauerstraße 33 • 30159 Hannover (etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt oder mit U3 zwei Stationen) Lageplan und Parkmöglichkeiten: siehe hier..............
Workshop-Kosten: Die Teilnahmegebühr zahlen Sie bitte zu Beginn des Workshops in bar.
Im Seminarpreis sind enthalten:
- Fachliche Betreuung durch Peter Uhl (Fotografenmeister und Fotodesigner), und Martina Walther-Uhl (Dipl. Biologin/Fotografin)
- Teilnehmerunterlagen
- Seminarraum
- Getränke (Kaffee, Tee, Wasser)
- Ab sofort können Sie bei uns für die Kursdauer kostenlos ein einfaches Stativ ausleihen. Infos: hier klicken
Die Teilnehmerzahl ist in Hannover auf 6 begrenzt. Das Seminar findet ab 4 Anmeldungen statt. Die Teilnehmerzahl ist in Nürnberg auf 8 begrenzt. Das Seminar findet ab 4 Anmeldungen statt.
Möchten Sie sich für diese Seminar anmelden, buchen Sie bitte in untenstehender Tabelle. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit mailen: info@fotoschule-des-sehens.de oder anrufen unter 0172 89 271 21
Termine und Buchung finden Sie rechts oben!
|